Obstbaumpflege

Warum eigentlich Obstbäume schneiden, die wachsen doch alleine?

Doch der Mensch war massgeblich durch Kreuzungen und Veredlung an der Entwicklung der heutigen Obstgehölze beteiligt. So können wir heut dabei helfen sie im Gleichgewicht zu halten und auch die Gesundheit der Bäume unterstützen. Denn so manche Sorte schläft förmlich in ihrer Frucht ein und braucht einen kleinen Schnitt für frische Äste. Andere wiederum wachsen scheinbar unendlich in den Himmel und könnten einen bremsenden Sommerschnitt vertragen.

Bei vielen älteren Obstbäumen sieht man häufig, dass die oberen Äste die unteren überbauen und kein Licht mehr hinunter lassen. So kann man behutsam das „Dach“ öffnen und manch innerer Ast kann bleiben.

Auch der Kronenaufbau, also die Erziehung von jungen Bäumen sind wichtige Jahre. Wir können dabei mitgestalten wo die Leitäste für die nächsten Jahrzehnte sitzen werden und gesundes Fruchtholz bilden.

 

Durch meine Ausbildung zum Obstbaumpfleger und vielen Jahren Erfahrung, kann ich Ihnen bei all diesen Angelegenheiten helfen. Darüber hinaus biete ich auch die Veredelung und somit den Erhalt von alten Sorten an und helfe Ihnen gern dabei wieder einen neuen vitalen Baum für die Zukunft heranzuziehen.

Apfelbaum, Auslichtung, man erkennt gut die ehemalige Kappung.

Ca 100 Jahre alte Birne mit guter Vitalität, Auslichtung und etwas Entlastung hält sie fit für die nächsten hundert Jahre. Einsatz mit Hubarbeitsbühne.

Apfelbaum "Grafensteiner", durch seinen starken Trieb besser zu regulieren beim Sommerschnitt, typische Sorte mit zu vielen "Wasserschossern" wenn man ihn im Winter ärgert.

Bessere bezeichnung für "Wasserschosser" ist die "Regeneration aus dem alten Holz" oder auch die Äste von Morgen. Etwas aussortiert bilden sie in den kommenden Jahren neues Fruchtholz mit genug Licht und es kommt Ruhe in den Baum. 

Vor ca 10 Jahren gekappte Birnen, im ersten Schritt werden Überbauungen rausgeschnitten um die unteren Leitäste zu fördern. Im oberen Bereich wurde mehr Klarheit geschaffen, damit die weitere Nachbehandlung leichter wird. Entlastung ist bei gekappten Bäumen auch immer ein wichtiges Thema, da die großen Schnittstellen häufig anfangen Fäulungen zu bilden.

Struwelpeter Sauerkirsche hat es auch lieber mit etwas mehr Licht.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.